Bezahlung / Payment
- Barzahlung bei Abholung
- Kredit- & ec-Kartenzahlungen
- Vorkasse Überweisung
- Nachnahme (zzgl. Gebühren)
- PayPal
Lieferzeiten / Delivery Times
- Innerhalb BRD 1-3 Werktage
- Innerhalb EU 3-7 Werktage
- Außerhalb EU 7-21 Werktage
|
Info: Ihr Browser akzeptiert sog. Cookies nicht. Diese sind zum Speichern von Produkten in Ihrem Warenkorb notwendig. Bitte erlauben Sie Cookies, so dass Sie auch Bestellungen auf dieser Seite ausführen können.
Faksimiles Coron & Verlagshaus Luzern Stunden- & Gebetbücher Stundenbuch der Sforza * Faksimile Luzern * TOP PREIS
größeres Bild anzeigen
- größeres Bild anzeigen
- größeres Bild anzeigen
- größeres Bild anzeigen
|
Stundenbuch der Sforza * Faksimile Luzern * TOP PREIS
|
Preis:
1.089,99 €
(inkl. 7 % MwSt.)
|
|
Hier verkaufen wir das Faksimile des wertvollen Stundenbuches der
Sforza (Band 1), Add. MS 34294 British Library, London, welches im Jahr 1993 vom
Faksimile Verlag Luzern herausgegeben wurde.
- stammt aus sehr gepflegtem Nichtraucherhaushalt
- 2 Bände in orig. Samtkassette (Faksimile + Kommentarband)
- Stundenbuch umfaßt 80 Seiten
- 44 Miniaturseiten
- limitiert auf nur 980 Stück weltweit
- Exemplar trägt Nr. 174/980
- Format 13,1 x 9,3 cm
- Original: 16. Jahrhundert
- Prachthandschrift der Renaissance
- 3-Seiten-Goldschnitt
- wunderschöner Samteinband mit 2 Schließen
- als Wertanlage gekauft und nur gelagert
- Seltenheit, da kaum zum Verkauf angeboten
Das Stundenbuch ist eine kunsthistorische Rarität, weil es ein
Hauptwerk zweier Buchmaler ist, die in zwei verschiedenen Ländern
wirkten und einander wohl nie begegnet sind.
Eine Geschichte wie ein Krimi.
Nur aufgrund von Wappen und Inschriften im Stundenbuch konnte die
ursprüngliche Besitzerin der Handschrift festgestellt werden: es handelt
sich um Bona Sforza, die Gemahlin Galeazzo Maria Sforzas, der von 1466
bis 1476 Herzog von Mailand war. Einen ersten schriftlichen Beleg für
die Handschrift findet sich in einem Brief, den der Mailänder Buchmaler
Giovan Pietro Birago an einen unbekannten Adeligen richtete und in dem
er schreibt, ihm seien von einem Bettelmönch Teile eines unvollendeten
Stundenbuchs gestohlen worden. Diese gestohlenen Blätter, ungefähr ein
Drittel der gesamten Handschrift, sind nie mehr aufgetaucht. Zu Beginn
des 16. Jahrhunderts ging die noch immer unfertige Handschrift auf
Erbwegen an Margarethe von Österreich, die für ihren minderjährigen
Neffen, den späteren Kaiser Karl V., die Regierungsgeschäfte führte.
Erst um 1520 wurden die fehlenden Seiten illuminiert, und zwar von
keinem Geringeren als vom Hofmaler Gerard Horenbout.
Die weitere Geschichte bis zum Jahr 1871 liegt im Dunkeln. Zu dieser
Zeit verkaufte ein unbekannter spanischer Grande durch einen Vermittler
das Werk dem englischen Konservator Sir John Charles Robinson, von dem
es wiederum der englische Sammler John Malcolm von Poltalloch erwarb.
Dieser zerlegte die bis dahin einbändige Handschrift und ließ sie in
vier Teile binden.
Erwerben Sie hier eine wahre Rarität zu einem absolut top Preis.
Das Buch wurde als Renditeobjekt erworben und ist absolut ungelesen!
|
Verfügbarkeit vorrätig: 1
Lieferzeit: SOFORT LIEFERBAR
|
|
|
|
|
|
|