Hier verkaufen wir das Faksimile des Egbert-Codex - dem ältesten Bilderzyklus zum Leben Jesu.
Herausgeber war: Faksimile Verlag Luzern.
Gedruckt wurde es im Jahr 2005 - limitierte Auflage von nur 980 Stücken!
Heute wird die Handschrift als HS 24 in der Stadtbibliothek in Trier aufbewahrt.
Lieferumfang:
2 Bände: Faksimile + Kommentarband
Schmuckschatulle
Zustand:
stammt aus sehr gepflegtem Nichtraucherhaushalt
zu 100% ungelesenes Stück - als Wertanlage erworben
NEUZUSTAND
beide Bände in orig. schützender Schmuckschatulle
perfektes Exemplar
Schatulle ebenfalls im Bestzustand
im Shop Verwendung von Bsp.-fotos eines bereits verkauften Exemplars
Details:
bis ins Detail dem Original aus dem 10. Jahrhundert nachempfunden
alle Seiten im Originalformat von ca. 27,0 x 21,0 cm
330 Seiten, dem Original entsprechend, randbeschnitten
60 reich illuminierte Seiten
über 240 kunstvoll ausgeschmückte Initialen
typischer ottonischer Bucheinband aus grüner Seide
vordere Buchdeckel ziert eine fein gearbeitete, versilberte und
patinierte Metallplatte, dessen Vorbild eine Darstellung Egberts auf
dem Mettlacher Kreuzreliquiar liefert: sein einzig erhaltenes Porträt
auf einer Metallplatte
streng limitiert auf 980 Exemplare
Exemplar trägt Nr. 159/980
beim Verlag vergriffen
Als Höhepunkt der Ottonischen Buchmalerei wurde der Egbert-Codex von
der UNESCO zum "Memory of the World" erhoben. Die für Erzbischof Egbert
von Trier um das Jahr 990 im Skriptorium des Klosters Reichenau
angefertigte Handschrift stellt als Perikopenbuch bzw. Evangelistar auf
165 Blättern die Lesungen aus den vier Evangelien im Ablauf des
Kirchenjahrs dar. Jede Perikope beginnt mit einer großen I-Initiale,
die mit einem Flechtband aus Gold und Silber gefüllt ist